Eine vom Architekten entworfene Dachgaube zählt natürlich zu den teuersten Modellen, hat jedoch Individualität.
Fertiggauben sind preisgünstiger und lassen sich nur in gewissen Maßen nach eigenem Geschmack ausgestalten.
Wenn die Gaube eingebaut ist, lässt sich allerdings nicht mehr erkennen, ob es sich um eine individuelle Gaube oder eine Fertiggaube handelt.
Wie liegen die Preise für Dachgauben?
Individuell geplante Dachgauben sind oftmals doppelt oder dreimal so teuer wie Fertiggauben mit ähnlicher Konstruktion.
Folgenden Gaubenarten sind im Fachhandel als vorgefertigte Modelle erhältlich und bringen unterschiedliche Kosten mit sich:
- die Dreiecksgaube
- die Schleppgaube
- die Fledermausgaube
- die Flachdachgaube
Eine Flachdachgaube ist besonders leicht zu errichten und stellt in der Regel das preisgünstigste Modell dar, das in einfacher Form bereits für einen Preis von knapp unter 3.000 Euro zu erhalten ist.
Die Schleppgaube liegt preislich knapp dahinter. Ein kleines, einfaches Modell kostet etwas mehr als 3.000 Euro. Durch den niedrigen Preis ist diese Gaubenart weit verbreitet.
Eine ähnlich große Dreiecksgaube, auch Spitzgaube genannt, kostet etwa 500 Euro mehr. Da sie nicht viel zur zur Raumerweiterung beiträgt, sondern mehr zur Optik, sieht man sie eher selten auf Dächern.
Die Fledermausgaube mit ihrer geschwungenen Form fällt sofort ins Auge, hat aber konstruktionsbedingt einen deutlich höheren Preis. Selten ist diese Gaubenart in normaler Größe für unter 5.000 Euro zu haben.
Weiters gibt es noch spezielle Walmdach-, Satteldach-, Segmentdach- und Tonnendachgauben, die preislich allesamt in einfacher Form zwischen ca. 3.500 und 4.200 Euro liegen. Die Tonnendachgaube mit ihrer ästhetischen Rundung ist mitunter am teuersten.
Diese Preisangaben dienen ausschließlich zur Orientierung, sie beinhalten den Einbau, aber nicht die Baugenehmigung, die Eindeckung und die Ausgestaltung im Innenraum. Je nach Anbieter, Region, Eigenarbeit, Materialien und persönlichen Ansprüchen können die tatsächlichen Kosten höher oder niedriger ausfallen.
Vor allem im Gaubenbereich sind genaue Preisvergleiche sehr wichtig: Schauen Sie genau hin, welche Leistungen in den Kosten inbegriffen sind und welche nicht. So enttarnen Sie vielleicht ein vermeintliches Schnäppchen als echte Kostenfalle!
Der tatsächliche Preis einer Dachgaube richtet sich nicht nur nach ihrer äußeren Form, sondern auch nach den jeweiligen Maßen. Dabei spielt die Höhe der Gaube oftmals eine noch größere Rolle als deren Breite. Insgesamt jedoch wird erkennbar, dass Sie vor allem für den gewonnenen Raum zahlen müssen, ob in die Höhe oder anhand der Quadratmeterzahl.
Unterschiedliche Dachneigungen fallen bei der Preisgestaltung nicht so sehr ins Gewicht, solange diese sich im üblichen Rahmen halten. Wie bereits erwähnt, fällt die Flachdachgaube allerdings zumeist besonders günstig aus – und für stark geneigte Dächer kommen häufig nur besondere Gaubenformen infrage, die einen höheren Preis besitzen.
Natürlich bestimmen auch die Gaubenfenster den Preis mit, echte Sprossenfenster sind beispielsweise automatisch teurer als sprossenlose. Dreifachverglaste Fenster kosten ebenfalls mehr als zweifachverglaste, ein hervorragender U-Wert bedingt immer einen tieferen Griff ins Portemonnaie.
Bedenken Sie auch, dass die Eindeckung der neuen Gaube mit der bereits vorhandenen Dacheindeckung identisch sein sollte. Wenn Ihr Haus mit teurem Schiefer belegt ist, wird dies auch ihre Gaube verteuern, während ein einfacher, günstiger Ziegel natürlich sehr viel günstiger zu haben ist.