Suche    
 Suche starten

     Infos zum Hausbau  

 Dachformen  [-]

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Dachformen. Die gängigsten Varianten werden hier aufgezählt.

Flachdach

Flachdächer sind Dächer mit einer Dachneigung von weniger als 10°.

In der Regel wird die Dachhaut von Flachdächern als Dachabdichtung ausgeführt. Ab einer Neigung von etwa 10° sind im Ausnahmefall auch Dachdeckungen aus Dachziegeln oder Betondachsteinen möglich.

Bei Flachdächern im Geschossbau ist die oberste raumabschließende Geschossdecke im Normalfall Bestandteil der Dachkonstruktion. Meist handelt es sich dabei um Stahlbetonmassivplatten, Profilbleche oder Stahlbetontragwerke. Auf flachgeneigten Holzdachkonstruktionen sind abgedichtete Flachdachflächen auch möglich, wenngleich seltener. Dachtragwerk und Dachaufbau bedingen sich gegenseitig und müssen bei der Planung als Einheit betrachtet werden.

Vorteile von Flachdächern:

  • Geringes Eigengewicht der Dachhaut
  • Erweiterte Nutzungsmöglichkeit (zum Beispiel Dachterrassen, begrünte Flächen, Solarenergienutzung)
  • Belichtungsmöglichkeit für innenliegende Räume, z. B. durch Lichtkuppeln
  • Kostengünstig
  • Gegebenenfalls kann eine spätere Aufstockung des Gebäudes vorgenommen werden.
  • Bei gleicher Traufhöhe ist insbesondere bei niedrigstehender Sonne im Winterhalbjahr ein größerer Lichteinfall auf dem Grundstück möglich.

Nachteile von Flachdächern:

  • Sie sind in der Regel weniger haltbar und wartungsintensiver als Schrägdächer.
  • Sie sind empfindlicher gegenüber Alterungs- und Feuchtigkeitsschäden.
  • Abdichtungsmaterialien wie Bitumen und Kunststoffe sind problematischer in Herstellung und Entsorgung als Metalldachdeckungen, Dachziegel oder Dachsteine.
  • In den Regionen mit großen Schneefallmengen ist eine deutlich verstärkte Dachkonstruktion erforderlich oder das Dach ist regelmäßig zu beräumen.
  • Gegenüber einem Gebäude mit ausgebautem Schrägdach, gleicher Standfläche und vergleichbarer Nutz- bzw. Geschossfläche ist der Lichteinfall auf dem Grundstück durch die höherliegende Traufe eingeschränkt.
Satteldach
Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinandertreffen. Die Konstruktion dieser Dachform wird als Sparren- oder Pfettendach ausgeführt, wodurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen möglich ist.

Satteldächer haben einige Vorteile:

  • Sie sind preisgünstig.
  • Sie können vielseitig gestaltet werden.
  • Sie unterliegen einem einfachen Konstruktionsprinzip.
  • Sie sind sehr beständig gegen Witterung.
  • Durch Naturmaterialien ist eine umweltfreundliche Eindeckung möglich.

Daneben haben Satteldächer auch Nachteile:

  • Nur Dachfenster und Giebelfenster kommen als Belichtungsmöglichkeit in Frage.
  • Bei flachen Satteldächern tritt ein Wohnraumverlust auf. Dieser kann beispielsweise durch den Einbau von Gauben zum Teil wieder ausgeglichen werden.
Walmdach

Das Walmdach hat im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen. Die Dachfläche oberhalb der Giebelseite wird der Walm genannt.

Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel, die Wände schließen daher rundherum auf gleicher Höhe ab und ein rechteckiges Gebäude hat vier Dachflächen. Ein Walmdach hat stetig einen Dachfirst. Wenn sich die vier Dachflächen in einer gemeinsamen Spitze berühren, spricht man von einem Zeltdach bzw. Pyramidendach.

Durch die geneigten Dachflächen hat der Wind weniger Angriffsfläche und die Windlast auf die Konstruktion wird verringert. Die Gratsparren bilden zusammen mit Sparren, Schiftern und Pfetten (bzw. Mauerlatte) Dreiecke in der Dachfläche, die das Dachtragwerk aussteifen.

Es gibt auch halbe Formen des Walmdaches, diese werden Halbwalm, Schopfwalm oder Krüppelwalm bezeichnet, weil sie nicht vollständig ausgebildet sind oder einen Schopf haben.

Pultdach

Ein Pultdach hat nur eine geneigte Dachfläche. Die untere Kante ist die Dachtraufe, die obere der Dachfirst. Die Wand am First wird die Hohe Wand genannt. Die normale Konstruktion ist ein einseitig geneigtes Pfettendach. Pultdächer haben meistens eine geringe Neigung.

Üblicherweise wurden Pultdächer für die Bedachung von Garagen, Produktions- und Lagerstätten oder Nebengebäuden verwendet. Heutzutage werden sie aber immer häufiger als Hauptdach für Wohngebäude verwendet. Bei Wohnhäusern wird der Wohnraum unter dem Dach durch ein nur leicht geneigtes Pultdach besser nutzbar. Da das Pultdach einfach zu errichten ist, ist es auch kostengünstig. Die Ausrichtung richtet sich normalerweise zur Wetterseite (Nordwest) hin, um Wind, Regen und Schnee abzuhalten. Pultdächer, mit einer Solar-Warmwasseraufbereitung oder Photovoltaikanlage sind hingegen möglichst zur Sonnenseite ausgerichtet. Eine Neigung von 32° ist optimal für feststehende Photovoltaikmodule. Im Sommer bietet das Dach eine gute Verschattung.

Pultdächer können neben Dachziegeln und Schiefer auch mit Dachpappe oder Blech gedeckt werden. Im Falle von gebäudeintegrierter Photovoltaik (GiPV) bilden die Photovoltaikmodule zugleich auch die eigentliche Dachabdeckung, bzw. Dachhaut.

Durch die Bauweise und Dachschräge hat das Pultdach einen zuverlässigen Wasserabfluss bei Regen und somit geht eine  automatische Selbstreinigungsfunktion der Dachschindeln einher.

Mansardendach

Bei dieser Dachform sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere. Dadurch entsteht weiterer Wohnraum für eine oder mehrere Mansarden. Dabei können eine, zwei (Mansardgiebeldach) oder alle 4 Dachseiten (Mansardwalmdach) abgeknickt sein. Letzteres findet man häufig bei einzelstehenden Bauwerken des Barocks und der 1920er Jahre.

Konstruiert wird sie meist als Sparrendach mit stehendem oder liegendem Stuhl im Mansardgeschoss und einfachem Sparrendach (auch mit Kehlbalken) darüber.

In den 1980er und 1990er Jahren erlebte die Dachform ein Comeback, besonders im Siedlungsgürtel von Großstädten. Der Vorteil dieser Dachform ist die verbesserte Nutzbarkeit von Dachgeschossen in Häusern mit mehr als zwei Vollgeschossen . Der Nachteil von Mansarddächern ist aber die aufwändigere und anfälligere Dachkonstruktion sowie die eingeschränkte Nutzbarkeit für Solarenergie (Fotovoltaik und Solarthermie).

Bogendach

Ein Bogendach ist ähnlich dem Tonnendach, jedoch im Gegensatz dazu weniger gewölbt. Es wird meistens aus einem bombierten, gebogenen Blech hergestellt. Ein elliptischer Querschnitt wirkt sehr ansprechend.

Ein Bogendach wird häufig verwendet, wenn ein Flachdach nicht gewünscht ist und ein Tonnendach auf Grund der Höhe nicht gebaut werden kann. Man sieht diese Dachform oft bei Carports.